Weimarer Klassik, Weimarer Republik oder auch eine Tasse Lavazza im Cafe & Restaurant Anno 1900 – es gibt viele Gründe Weimar, abseits der automobilen Hauptschlagadern der Republik die einstige Hauptstadt Thüringens, zu besuchen. Ehrlich gesagt bin ich dort schon einmal vor zehn Jahren gewesen, an den Espresso konnte ich mich aber nicht erinnern. Wohl aber an den Wintergarten, der einst zum angrenzenden Hotel Chemnitius gehörte, dem heutigen Hotel Anna Amalia. Und: Man konnte damals dort noch zum Espresso rauchen.
Das kleine Städtchen vereint kompakt ein breites kulturelles und museales Angebot, aber auch das Flanieren durch die Altstadt hat seinen Reiz. Und so stößt man unweigerlich auf das Anno 1900, in dem einst auch Franz Kafka oder Max Brod gesessen haben sollen.
Gerettete Geschichte
Eröffnet wurde der Wintergarten allerdings schon Anno 1890, 1920 bewirtete dort die Chemnitus-Schänke eigenständig ihre Gäste. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wintergarten mit Außenputz und Spitzdach verhunzt, danach folgte eine Karriere als Studenten-Mensa. Zwei Jahre nach der Wende wurde das Objekt privatisiert, nach alten Bauplänen wieder hergerichtet und 1994 als Anno 1900 eröffnet.

Von der Küche wird viel geschwärmt, zum Essen war allerdings keine Gelegenheit. Dafür hat der Espresso im besten Sinne überrascht. Zum einen, weil in guten Küchen der Espresso erfahrungsgemäß überproportional mäßig ist. Zum anderen, weil das Massenphänomen Lavazza besonders häufig „äußerst unsachgemäß“ zubereitet wird. Es ist, wenn ich mich richtig entsinne, der einzige Espresso, den ich einmal in einen Blumentopf und einmal in Frankreich in einem Garten unter dem Tisch entsorgt habe.
Für den Espresso im Anno 1900 gebe ich für die dunkelnussbraune Crema die volle Punktzahl von fünf, für das Geschmackserlebnis stattliche vier Punkte. Man sitzt in dem wiederhergestellten Ambiente sehr schön, die Gäste- und Servicekultur – auch das ist in einer touristischen Hochburg nicht selbstverständlich – außergewöhnlich.


Das Schreiben der Anderen zum Anno 1900
Ganz falsch kann ich mit meiner Einschätzung übrigens nicht liegen. Der Spiegel empfiehlt in Der perfekte Tag in Weimar ebenfalls das Anno 1900 zur „Rast am Mittag“. Nachträglich habe ich auch erfahren, dass Mitinhaberin Anna Horwitz die Gattin des deutsch-französischen Schauspielers Dominique Horwitz ist und bin auf ein Feinschmecker-Interview mit ihm gestoßen. Bei einer Entdeckertour durch Deutschland, quasi eine „D-Espresso“-Tour, berücksichtigen.