Kategorien
Branche und mehr

Ganze Bohnen im Trend

Im vergangenen Jahr lag bei Verbrauchern in Deutschland die ganze Bohne besonders stark im Trend. Von den gut 162 Litern, die der Deutsche Kaffeeverband als jährlichen Pro-Kopf-Konsum ausweist, verbucht die ganze Bohne mittlerweile einen Marktanteil unter den Röstkaffeesegmenten von knapp einem Viertel. Den Löwenanteil nimmt nach wie vor der gemahlene Röst- bzw. Filterkaffee mit 62 Prozent ein.

Ganze Bohne umfasst die Produktgruppe „Ganze Bohne klassisch“, die vorwiegend in Vollautomaten und für die Herstellung von Filterkaffee Verwendung findet, sowie die Kategorie „Ganze Bohne Espresso/Caffè Crema“, die für den Einsatz im Siebträger und im Vollautomaten geeignet ist. „Bei der Zubereitung von Filterkaffee, Caffè Crema, Espresso oder Kaffeemilchspezialitäten achtet der Verbraucher neben Convenience auch auf hohe Qualität. Aufgrund des gestiegenen Qualitätsbewusstseins der Konsumenten wird der Röstkaffee zu Hause immer häufiger erst kurz vor dem Brühvorgang gemahlen“, so Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. „Dies spiegelt sich in der positiven Entwicklung des Segmentes ‘Ganze Bohne’ wider.“

Der deutsche Gesamtmarkt Kaffee 2016. Grafik Kaffeeverband

Kaffeekapsel & Co.

Kaffeekapseln konnten im vergangenen Jahr um 3,9 Prozent über die Vertriebsschiene Lebensmitteleinzelhandel und Online-Shopping zulegen. Gleiches gilt auch für den Konsum von Kaffeepads, die einen Anstieg von 2,9 Prozent verzeichneten. „Die Kaffeezubereitung ‘auf Knopfdruck’ mit Pads, Kapseln oder auch dem Vollautomaten ist nach wie vor sehr gefragt. Sie entspricht dem Wunsch der Verbraucher, Kaffee unkompliziert, in passenden Portionsgrößen und bei gleichbleibend hoher Qualität zubereiten zu können“, erklärt Holger Preibisch.

Die Entwicklung des Röstkaffeemarktes iN Deutschland im Jahr 2016. Grafik: Kaffeeverband.

Außer-Haus-Konsum verzeichnet Absatzplus

Das schwarze Gold wird zunehmend auch außerhalb der eigenen vier Wände nachgefragt. Der Kaffeeverband beziffert das Absatzplus des deutschen „Out of Home“-Markts für Kaffee auf 5,2 Prozent. In diesem Segment ist der Kaffee-Ausschank in Bäckereien, Cafés, Restaurants, Hotels, Coffeeshops/-bars, Kantinen, am Arbeitsplatz und im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung gebündelt. Darin enthalten sind also auch die boomenden to-go-Geschäfte, die in den Städten für zusätzliche Müllberge sorgen. Auch wenn der Kaffeeverband etwa aus hygienischen Gründen ein Mehrwegsystem kritisch sieht und eine Extra-Steuer auf Einwegbecher ablehnt. Das Umweltbundesamt kritisiert deutlich den Trend zum „Coffee to go“. Es sieht darin einen Grund, warum in Deutschland immer mehr Verpackungsmüll anfällt.

Kategorien
Espresso

Indie Plantation AA von Blueberry Roasters

Bohnen aus Indien, wie Indie Plantation AA von Blueberry Roasters , probiere ich immer gern. Entdeckt wurden sie im Cafe Borowka, skizziert bei der Breslau-Tour Espresso-in-Breslau. Die Sorte stammt laut Röster-Angaben aus Bio-Produktion, das Engagement für nachhaltige Landwirtschaft verdient grundsätzlich einen Pluspunkt.

Indie Plantation AA von Blueberry Roasters zu Haus probiert.

Indie Plantation AA

Die reine Arabica-Auswahl mit einer „AA“-Authentifizierung wird mit einer süßlichen Karamell-Note und einem Nachgeschmack mit grünen Apfel beschrieben. Ich habe das indische Kilo gern getrunken. Die Arabica-Crema verdient 3 Punkte, für den Geschmack gibt es 4 von 5. Die Bohnen sind angenehm dunkel geröstet und haben tatsächlich am Ende eine Säurenote – ob das grüner Apfel ist, sollen andere Poeten klären. Allerdings finde ich, der Espresso hat insgesamt einen schlanken Körper, die letzte Komplexität, die manche andere Röster in die indischen Bohnen zaubern, habe ich vermisst. Aber die Packung beschreibt den Body selbst mit 2 von 3 Einheiten.

So kommt der Indie Plantation AA aus meiner Maschine

Trotzdem interessant und schade, dass ich mir nicht mehr Bohnen und auch andere Sorten mitgenommen habe. Auffällig sind übrigens die farbigen Ethno-Logos für die einzelnen Sorten, die gelungen Aufmerksamkeit wecken.

Bohnen-Auswahl im Cafe Borowka mit schönen Etno-Logos